Der Aufbau eines Tickets
Für die Ticketerstellung benötigen Sie XML-Kenntnisse.
Auf der DVD finden Sie Beispiele für die verschiedenen Dateien (xml, xsl, xsd). Sie können diese Dateien kopieren und auf Ihre betrieblichen Anforderungen anpassen.
Damit Sie sich schnell zurechtfinden, sind die entsprechenden Stellen in den Dateien kommentiert.
Die XML-Datei enthält Tags (XML-Datenelemente), um die Daten in das Ticket zu integrieren:
- zur Visualisierung auf dem Ausdruck
- zur späteren Auswertung im ERP-System
Es gibt drei Gruppen von Tags:
Im Laufe des Produktionsprozesses werden diese in das Ticket eingetragen.
-
Custom-Tags
Kundenspezifische Daten, Custom-Tags
ERP-System trägt diese Daten in das Ticket ein.
Beispiele: - Ticketnummer
- Auftragsnummer
- Artikelname
- Stückzahl
- Barcode für das Ticket
-
Stoll-Tags
Maschinenbezogene Daten, Stoll-Tags
Wird das Ticket zum ersten Mal an der Maschine geöffnet, werden automatisch die Daten der Stoll-Tags in das Ticket eingetragen. Das Ticket wird automatisch geöffnet, wenn es vom Feld "Zu Erledigen" in das Feld "In Bearbeitung" verschoben wird.
Beispiele: - Maschinen-Feinheit
- Maschinentyp
- Mustername
-
User-Tags
Produktionsbezogene Daten, User-Tags
Die User-Tags sind von Ihnen festgelegte Tags, welche der Stricker während der Produktion ausfüllt. Eintragungen sind nur möglich, wenn sich das Ticket im Feld befindet.
Beispiele: - Relative Luftfeuchtigkeit
- Anzahl der defekten Strickteile
- Anzahl der Stromausfälle
Welche Tags (Datenelemente) das Ticket enthalten soll, bestimmen Sie selbst. Auch bei der Gestaltung des Tickets sind Sie völlig frei. Im nachfolgenden Beispiel sind nur wenige Stoll-Tags auf dem Ticket sichtbar, was aber nicht bedeutet, dass diese Tags nicht in der XML-Datei stehen können.