Berechnungsalgorithmus für ein Ticket
-
Prognostizierte oder reale Startzeit
Sofort, beim ersten freigegebenen Auftrag auf einer produktionsbereiten Maschine oder beim ersten geplanten Auftrag auf der Maschine, jedoch nie früher als der frühestmögliche Produktionsbeginn.
Zur Endzeit des vor dem aktuellen (geplanten oder freigegebenen) Auftrag auf der Maschine befindlichen Auftrags (in Progress, Freigeben oder geplant)
Oder zu einem realen Zeitpunkt, an dem die Maschine den Wechsel des Auftrags vom Status Freigegeben in den Status In Progress gemeldet hat
Annahme: Material war vor geplantem Start verfügbar und Maschine war frei (die Maschine sperrt sich nicht gegen einen früheren Produktionsbeginn, als eingeplant) - Reine Produktionsdauer
Anzahl der zu produzierenden Stücke x angenommene Produktionsdauer eines Stücks / (Produktionseffizienz/100) -
Pausenzeit
Zeitraum, die der Auftrag aufgrund der Betriebszeiten ruhen muss, wenn die Startzeit mit einbezogen wird. - Prognostizierte oder reale Produktionsdauer
Wenn in Arbeit:
Aktuelle Produktionsdauer+Reststücke*Dauer eines Stücks/ (Produktionseffizienz/100) + Pausenzeit
oder Realer Endzeitpunkt - Realer Startzeitpunkt - Produktionseffizienz eines Auftrags auf einer Maschine
Bei vorliegender Stückzahl Hochrechnung:
Reine Produktionsdauer / reale Stückzahl / angenommene Produktionsdauer
Ohne vorliegende Stückzahl eines Auftrags:
Vorgabewert für die Produktionseffizienz, sowohl aus dem Betriebskalender als auch aus dem Auftrag -
Prognostizierte/Reale Endzeit
Prognostizierte/Reale Startzeit + Prognostizierte/Reale Produktionsdauer
Oder realer Zeitpunkt, an dem die Maschine den Wechsel des Auftrags vom Status In Progress in den Status Done gemeldet hat.
Für die Hochrechnung des Produktionsendes bei laufender Produktion wird allgemein die bereits verbrauchte Zeit und die zu erwartende Restzeit aufsummiert. Die zu erwartende Restzeit wird ausschließlich aus der Zeitvorgabe pro Teil bzw. Sequenzdurchlauf im Ticket vorgenommen, nicht aus der bisher in der Produktion verbrauchten Zeit pro Teil.
Stillstandszeiten gehen nicht in die Prognose ein, da für den Stillstand viele Ursachen vorliegen können, die die Prognose eher verfälschen würden. Stillstandszeiten sind somit nur in der bereits verbrauchten Zeit für ein Ticket enthalten.
Die Berechnung der Daten muss je Auftrag in der obigen Reihenfolge erfolgen. Die Reihenfolge, in der die Aufträge berechnet werden, wird durch deren Position auf der Maschine bestimmt. Beginnend mit dem 1. Auftrag (ob in Progress, Freigegeben oder geplant) werden die Berechnungen ein Auftrag nach dem anderen durchgeführt, da jeweils auf den Daten des vorherigen Auftrags aufgesetzt wird.