Devoré-Kit einsystemig
Stricktechnik
Das besondere Merkmal eines Devoré-Musters ist, dass jede Masche aus zwei Elementen besteht – entweder "Masche-Masche" oder "Masche und Flottung".
![](../Images/png/10148639627__Web.png)
1 |
"Masche-Masche" |
2 |
"Masche-Flottung" |
3 |
Bindefaden |
4 |
Motivfaden |
Die einflächige Grundbindung ("R-L") wird mit allen Nadeln durch den Bindefaden gebildet.
Der Motivfaden wird, zusätzlich zum Bindefaden, in ausgewählte Nadeln eingelegt.
Beide Fäden werden gemeinsam kuliert.
![Devoré -Muster (Foto und schematische Darstellung)](../Images/png/9156603147__Web.png)
Devoré-Kit einsystemig
Beim einsystemigen Devoré muss kein stabiler, dünner Bindefaden (Monofil) verwendet werden, wie beim 2-systemigen Devoré.
Das Devoré-Kit kann bei folgenden Maschinen eingebaut werden:
- ADF-Maschinen (ab EKC1-Steuerung + Betriebssystem EKC 2.1).
- Wir empfehlen eine ADF-Maschine mit Bandabzug zu verwenden.
Feinheit |
Maschine |
Umbausatz |
---|---|---|
E7.2 MG |
ADF 3xx + ADF 5xx |
ID 4170279561 |
ADF 8xx |
ID 4200278849 | |
E16 E18m.16 E18 |
ADF 3xx ADF 5xx |
ID 4170278689 |
Der Nadellauf beim einsystemigen Devoré:
![](../Images/png/10146888715__Web.png)
1 |
"Masche-Masche" |
2 |
"Masche-Flottung" |
Montage
Dies ist in der Montageanleitung beschrieben.
Die Devoré-Einrichtung wird im hinteren Schlittenteil eingebaut, beispielweise in S2.
![](../Images/png/10147633035__Web.png)