Einstellung der seitlichen Fadenführung
I. Fadenspannung einstellen:
1 |
Fadenspanner verankert / entriegelt |
2 |
Schieberegler für Rückholkraft des Fadenspanners |
3 |
Rastersegment |
4 |
Bremsteller der Permanentbremse |
5 |
Rändelschraube für Anpressdruck der Permanentbremse |
- 1
- Seitlicher Fadenspanner: Rückholkraft am Schieberegler (2) einstellen.
- 2
- Permanentbremse (5) öffnen.
- 3
- Fadenkontrolleinrichtung einstellen.
- 4
- Permanentbremse (5) einstellen.
- 5
- Seitlicher Fadenspanner: Aufholweg am Rastersegment (3) einstellen.
II. Rückholkraft des Fadenspanners einstellen:
- 1
- Seitlichen Fadenspanner (1) aus der Verankerung nehmen.
- 2
- Schieberegler (2) so einstellen, dass der seitliche Fadenspanner gerade genug Kraft hat, um den Faden immer gespannt zu halten.
- 3
- Einstellung kontrollieren, während die Maschine strickt.
Dabei darf der Faden nicht durchhängen, sondern er muss immer vom Fadenspanner gespannt werden.
III. Permanentbremse einstellen:
- 1
- Die Permanentbremse so einstellen, dass der seitliche Fadenspanner nur ein wenig ausschwenkt (ca. 25 Grad).
Bildet sich zwischen Friktionsfournisseur und Permanentbremse (auf der Innenseite der seitlichen Sicherheitshaube) eine Fadenschleife, dann die Fadenbremse an der Fadenkontrolleinrichtung etwas stärker und die Permanentbremse etwas schwächer einstellen.
IV. Aufholweg des Fadenspanners einstellen:
- Aufholweg des Fadenspanners kann von 80 bis 35 Grad eingestellt werden.
- Aufholweg wird mit den vier Raststellungen des Rastersegments (A-D) eingestellt.
Position |
max. Winkel |
Funktion |
---|---|---|
A |
80 ° |
Grundstellung des Rastersegments. |
B |
65 ° |
Aktive Fadenklemme in Tätigkeit. |
C |
50 ° |
Aktive Fadenklemme in Tätigkeit. |
D |
35 ° |
Aktive Fadenklemme außer Tätigkeit. |