Seitliche Fadenführung einfädeln
Der Friktionsfournisseur, die Permanentbremse, die aktive Fadenklemme und der seitliche Fadenspanner arbeiten zusammen.
I. Bezeichnungen der seitlichen Fadenführung
| Bezeichnung |
---|---|
1 | Friktionsfournisseur |
2 | Permanentbremse |
3 | Aktive Fadenklemme |
4 | Seitlicher Fadenspanner |
II. Seitlicher Fadenspanner einfädeln:
| |
1 | Fadenöse |
2 | Seitlicher Fadenspanner |
3 | Fadenumlenker |
Beim Einfädeln darauf achten, dass der Faden senkrecht durch die seitliche Sicherheitshaube eingefädelt wird.
- 1
- Seitlichen Fadenspanner in die Ruheposition bringen (verriegeln), wodurch die aktive Fadenklemme geöffnet wird.
- 2
- Faden durch eine der Ösen (1) an der seitlichen Sicherheitshaube fädeln.
- Öse 3 bis 10: für Fäden, welche über den Fournisseur eingefädelt sind.
In diesem Bereich befinden sich die Klemmstellen der aktiven Fadenklemme. - Öse 1 + 2 / 11 und folgende: für Fäden, welche ohne Fournisseur verarbeitet werden.
Beispiel: Kammfaden, Trennfaden
- 3
- Faden senkrecht nach unten in die Öse (2) des seitlichen Fadenspanners fädeln.
- 4
- Faden durch den Fadenumlenker (3) zum Fadenführer führen.
- 5
- Seitlichen Fadenspanner durch Entriegeln in Arbeitsposition bringen.