Stricktechnik Intarsia und Programmierung
I. Strickablauf für Stricktechnik Intarsia auf Performer-Maschinen:
- Farbfelder werden einzeln nacheinander abgestrickt
- Am Ende des Farbfeldes werden in Fadenführer in das eigene Farbfeld geschwenkt
Das Resultat ist eine schöne, gleichmäßige Bindung am Farbfeldrand = hohe Qualität.
Bei hoher Farbanzahl pro Strickreihe führt dieser Ablauf zu einer hohen Produktionszeit.
II. Strickablauf für Stricktechnik Intarsia auf ADF-Maschinen:
Der autarke Fadenführer macht keine Schwenkbewegung.
Dieser Fadenführer macht eine Hoch- / Tiefbewegung, was dem Schwenken eines Intarsia-Fadenführer gleichkommt.
Zum Stricken steht der Fadenführer tief und wird horizontal bewegt.
Herkömmliche |
Autarker Fadenführer |
Darstellung autarker Fadenführer-Bewegung |
---|---|---|
Fadenführer geschwenkt |
Fadenführer wird in seinem Farbfeld abgestellt. : Der Überfahrweg beträgt 0,4“ (6 nic). Dies gewährleistet beim nachfolgenden Stricken eine sichere Fadeneinlage. | |
Grafische Darstellung in Technikansicht: | ||
Fadenführer nicht geschwenkt |
Fadenführer wird im Nachbarfarbfeld abgestellt. : Verhalten gleicht einem Normalfadenführer, d.h. der Überfahrweg beträgt 0,75“ (12 nic). | |
Grafische Darstellung in Technikansicht: | ||
: Die Angabe nic bedeutet: 1 nic = 1/16 inch = 1.5875 Millimeter. |
III. Gestrickdarstellung
Maschenverlauf:
- Einstricken / Ausstricken der Fadenführer z.B. mit Nadelaktionen Fang / Flottung
- Bindung am Farbfeldrand mit Fang
Gestrickvorderseite:
Gestrickrückseite: