Typen von Plattierfadenführern
I. Maschinentyp abhängige Möglichkeiten zu Plattieren:
Doppelösen Plattierfadenführer | Verwendung Maschinentyp | Besonderheit |
---|---|---|
ST 211 bis EKC | Einfädeln bei Farbplattieren: Der Plattierfaden wird durch die Zentralöse und der Grundfaden durch das Langloch geführt. | |
Einfädeln bei Elastan-Plattieren: Der Grundfaden wird durch die Zentralöse und der Elastanfaden durch das Langloch geführt. : |
Zwei spezielle Fadenführerschlitten | Verwendung Maschinentyp | Besonderheit |
---|---|---|
Kombination für Feinheiten | ST 711, ST 811, ST 168, ST 268, ST 468, OKC | Einfädeln bei Farbplattieren: Der Plattierfaden wird im Fadenführer mit der verkürzten Eingriffsweite und der Grundfaden durch den Fadenführer mit der vergrößerten Eingriffsweite geführt. |
Einfädeln bei Elastan-Plattieren: Der Grundfaden wird im Fadenführer mit der verkürzten Eingriffsweite und der Elastanfaden durch den Fadenführer mit der größeren Eingriffsweite (nachlaufender Fadenführer) geführt. | ||
23 mm | : nur bedingt einsetzbar! |
Ein spezieller und ein normaler Fadenführerschlitten (29mm) | Verwendung Maschinentyp | Besonderheit |
---|---|---|
Bei 6‘‘+ 5,2‘‘ Maschinen: Bei 5‘‘-Maschinen: | ST 711, ST 811, ST 168, ST 268, ST 468, OKC, EKC | Einfädeln bei Farbplattieren: Der Plattierfaden wird im Fadenführer mit der normalen Eingriffsweite und der Grundfaden durch den Fadenführer mit der größeren Eingriffsweite geführt. |
Einfädeln bei Elastan-Plattieren: Der Grundfaden wird im Fadenführer mit der normalen Eingriffsweite und der Elastanfaden durch den Fadenführer mit der größeren Eingriffsweite (nachlaufender Fadenführer) geführt. |
Einstellbarer Fadenführerschlitten | Verwendung Maschinentyp | Besonderheit |
---|---|---|
OKC, EKC 26 – 46 mm | Einfädeln bei Farbplattieren: Der Plattierfaden wird im Fadenführer mit der kürzeren Eingriffsweite und der Grundfaden durch den Fadenführer mit der größeren Eingriffsweite geführt. | |
Einfädeln bei Elastan-Plattieren: Der Grundfaden wird im Fadenführer mit der kürzeren Eingriffsweite und der Elastanfaden durch den Fadenführer mit der größeren Eingriffsweite (nachlaufender Fadenführer) geführt. |
Normal-Fadenführer Typ 2 | Eingriffsweiten | Besonderheiten und Verwendung |
---|---|---|
43 mm | CMS 933, CMS 822, CMS 530, CMS 520
| |
46 mm | CMS 933, CMS 822, CMS 530, CMS 520
| |
CMS 740, CMS 730 T, CMS 530 T
| ||
29 mm | Standard-Fadenführer ("normales" Stricken) | |
23 mm | : nur bedingt einsetzbar! |
Die unterschiedlichen Eingriffsweiten der Fadenführerschlitten sind im MC-Programm durch den Wert Ua/b festgelegt.
Dadurch kann die richtige Abstellposition von der Maschine berechnet werden.
Soll ein Fadenführertyp mit anderer Eingriffsweite verwendet werden, so ist dies im MC-Programm zu berücksichtigen.
Doppelbügel-Fadenführer | Verwendung Maschinentyp | Besonderheit |
---|---|---|
OKC EKC | Einfädeln bei Farbplattieren: | |
Einfädeln bei Elastan-Plattieren: Der Grundfaden wird durch durch den feststehenden Fadenführerbügel und der Elastanfaden durch den beweglichen Bügel geführt. | ||
: Nur möglich bei Maschinen mit:
|
II. Plattieren in Kombination mit Intarsia-Fadenführern
Kombination der Fadenführer bei Plattieren | ||
---|---|---|
Normal-Fadenführer Typ 2 | Intarsia-Fadenführer Typ 2 | |
: Kombination Intarsia-Fadenführer nur mit Normal-Fadenführer Typ2 möglich! |