Einfädeln vom Spulentisch zum Fadenführer
Fadenverlauf
Die Fadenzuführung erfolgt von oben – direkt von der Fadenkontrolleinheit zum Fadenführer.
Damit sich die Fäden nicht berühren, sind die Fadenkontrolleinheiten V-förmig angeordnet.
Fadenverlauf
Der Fadenverlauf von der Spule bis zum Fadenführer sollte geradlinig verlaufen.
Festlegung der Zuordnung von Spule – Fadenkontrolleinheit – Fadenführer:
- Spule 1 - Fadenkontrolleinheit 1 - Fadenführer 1
- Spule 2 - Fadenkontrolleinheit 2 - Fadenführer 2
- usw.
Diese Fadenzuführung bewirkt:
- eine möglichst geringe Fadenspannung
- dass sich die Fäden nicht berühren
Ausstattungsbeispiel: einer ADF 32 W:
- Spulentische für insgesamt 32 Garnspulen
- 32 Fadenkontrolleinheiten
- 32 Fadenführer (2 Fadenführer auf 16 Spuren)
Dies bedeutet: Werden mehrere Fäden in einem Fadenführer zusammengeführt, können nicht mehr alle 32 Fadenführer verwendet werden.
Einfädelmöglichkeiten:
| Faden pro Fadenführer | 1 |
Anzahl der Fadenführer | 32 | |
Anzahl der Spulen | 32 | |
: Doppelbelegung aller Spuren | ||
| ||
Zwei Fäden pro Fadenführer
| ||
Drei Fäden pro Fadenführer + ein Faden pro Fadenführer
| ||
Vier Fäden pro Fadenführer |
In der Betriebsanleitung finden Sie die grafischen Darstellungen der verschiedenen Einfädelmöglichkeiten.