Manuell eingreifen II
|
Touch-Screen reinigen Damit beim Reinigen des Touch-Screens keine Menüs oder Funktionstasten aktiviert werden, tippen Sie auf die Taste . Der Touch-Screen ist für 15 Sekunden gesperrt. Reicht die Zeit nicht aus, tippen Sie noch einmal auf die Taste.
|
|
Öffnet den Dialog, um eine Nachricht an den Senior Operator oder das Maintenance-Personal zu senden. |
|
Tippen Sie hier, um den Fournisseur kurz anlaufen zu lassen, beispielsweise um das Einfädeln zu erleichtern. Nach 60 Sekunden wird die Funktion automatisch ausgeschaltet.
|
|
Tippen Sie hier, um den Fournisseur ein- oder auszuschalten, unabhängig von der Angabe im Strickprogramm.
|
|
Die Geschwindigkeit des Friktionsfournisseurs können Sie abhängig von der Strickart und den Garneigenschaften einstellen (Wertebereich: 50-100%). |
|
Tippen Sie hier, um den Fournisseur kurz anlaufen zu lassen, beispielsweise um das Einfädeln zu erleichtern. Nach 60 Sekunden wird die Funktion automatisch ausgeschaltet.
|
|
Tippen Sie hier, um den Fournisseur ein- oder auszuschalten, unabhängig von der Angabe im Strickprogramm.
|
|
Die Geschwindigkeit des Friktionsfournisseurs können Sie abhängig von der Strickart und den Garneigenschaften einstellen (Wertebereich: 50-100%). |
|
Öffnet den Dialog, um den Faden mit der Klemm- und Schneideinrichtung zu klemmen oder zu lösen. |
|
Sie können mit geöffnetem Warenabzug weiterstricken. Wenn Sie die Funktion ausführen, können Sie den Warenabzug geöffnet lassen, bis das Gestrick die erforderliche Länge erreicht hat.
|
|
Warenabzug öffnen oder schließen. Beispielsweise um einen Gestrickwickel im Hauptabzug zu entfernen. |
|
Hilfsabzug öffnen oder schließen. Beispielsweise um einen Gestrickwickel im Hilfsabzug zu entfernen. |
|
Bandabzug vorwärts drehen. Beispielsweise um einen Gestrickwickel um den Bandabzug zu entfernen. |
|
Bandabzug öffnen oder schließen. Beispielsweise um einen Gestrickwickel um den Bandabzug zu entfernen. |
|
Bandabzug zurückdrehen. Beispielsweise um einen Gestrickwickel um den Bandabzug zu entfernen. |
|
Die Kammhaken werden geöffnet, der Kamm fährt auf seine unterste Position. Beispielsweise wenn Sie ein gerade begonnenes Strickteil abbrechen müssen. Um das Strickteil neu starten zu können, muss der Kamm nach unten, in die Startposition, gebracht werden. |
|
Der Kamm fährt nach oben, greift den Kammfaden und zieht den Kammfaden nach unten. Beispielsweise wenn der Kammablauf durch eine Abstellung unterbrochen wurde. In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass der Kammablauf nicht automatisch fortgesetzt wird. Mit Hilfe dieser Taste wird der Kammablauf fortgesetzt. |
|
Die Nadelauswahl und die Fadenführer im betreffenden Schlitten ein- oder ausschalten. Ist beispielsweise das linke Strickteil defekt, kann im linken Schlitten die Nadelauswahl und die Fadenführer ausgeschaltet werden, damit das rechte Strickteil fertig gestrickt werden kann.
|
|
|
Bremse des Hauptantriebs lösen, damit Sie den Schlitten von Hand zur Seite schieben können. |