ADF - ASCON von oben
Montage des ASCON-Geräts
Dies ist in der Montageanleitung beschrieben:
279269_00_bedan_Montage_ASCON_von_oben.pdf
Garnleiter entfernen
Auf der vorderen Garnleiterschiene die Garnleiter (1) entfernen (3 Stück). Die Garnleiter behindern den Fadenlauf zur Fadenkontrolleinheit.
![](../Images/png/10236894347__Web.png)
Höhe ermitteln
Damit das ASCON-Gerät korrekt arbeiten kann, ermitteln Sie die Höhe des Fadenleitsystems.
Messen Sie den Abstand "Fadenführer – Fadenkontrolleinheit".
|
|
|
ADF 530-32 | 8R | 8R |
ADF 530-24 | 8R | 6R |
ADF 530-16 | 9R | 5R |
ADF 830-32 | 8R | 8R |
ADF 830-24 | 8R | 6R |
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- 1
- Schieben Sie den Fadenführer (3) genau unter die Fadenkontrolleinheit (2).
- 2
- Messen Sie den Abstand "Fadenöse – Fadenkontrolleinheit".
- 3
- Öffnen Sie das Menü Fadenlängen-Kontrolle.
Maschine konfigurieren ->
Maschinendaten ->
Fadenlängen-Kontrolle
- 4
- Tippen Sie auf den unteren Bereich der Taste.
- Der Dialog wird geöffnet.
- 5
- Tippen Sie mit Hilfe der virtuellen Tastatur die Höhe ein.
- 6
- Bestätigen Sie die Eingaben mit OK.
- 7
- Aktivieren Sie die Taste Fadenlängen-Kontrolle von oben
.
Zusatztisch
Empfehlung: Stellen Sie die Spulen auf den mittleren und unteren Zusatztisch.
![](../Images/png/10163785483__Web.png)
Fadenverlauf
Es gibt eine feste Zuordnung von Messrad, Fadenkontrolleinheit und Fadenführer.
Diese Zuordnung bewirkt:
- eine möglichst geringe Fadenspannung
- dass sich die Fäden nicht berühren
ADF 530-32 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ASCON R | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
ASCON L | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
5 | 6 | 7 | 8 | 10 | 11 | 12 | 13 | |
5 | 6 | 7 | 8 | 10 | 11 | 12 | 13 |
ADF 530-24 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ASCON R | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
ASCON L | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
3 | 5 | 6 | 7 | 9 | 10 | 11 | 13 | |
3 | 5 | 6 | 7 | 9 | 10 | 11 | 13 |
ADF 530-16 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ASCON R | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
ASCON L | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
1 | 2 | 5 | 6 | 9 | 10 | 13 | 14 | |
1 | 2 | 5 | 6 | 9 | 10 | 13 | 14 |
ADF 830-32 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ASCON R | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
ASCON L | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
ADF 830-24 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ASCON R | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
ASCON L | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
1 | 2 | 4 | 5 | 7 | 8 | 10 | 11 | |
1 | 2 | 4 | 5 | 7 | 8 | 10 | 11 |
Messräder konfigurieren
Im Setup-Editor geben Sie an, welches Messrad mit welchem Fadenführer (Y) und Fadenkontrolleinheit (YCU) zusammenarbeitet.
![](../Images/png/10241854987__Web.png)
Diese Angaben sind wichtig, damit das ASCON-Gerät korrekt arbeiten kann.
Denn bei der ADF-Maschine ist die Fadenlänge abhängig davon, in welchen Fadenführer eingefädelt wird.
![](../Images/png/10244972427__Web.png)
Einfädeln
![](../Images/png/10163781643__Web.png)
Fadenspannung einstellen
Damit das ASCON-Gerät fehlerfrei arbeiten kann, muss eine Mindestspannung von 8 cN an der Fadenkontrolleinheit und an den Fadenbremsen eingestellt werden.
- 1
- Faden bis zum Ende der Fadenkontrolleinheit einfädeln.
- 2
- Fadenende in Spiralfeder des Einstellgewichts klemmen.
- 3
- Wenn das Gewicht den Faden nach unten zieht, Fadenbremse soweit schließen, bis das Gewicht stoppt.
- Die Fadenspannung beträgt 8 cN.
Bei einem dünnen, glatten Garn kann diese Fadenspannung zu niedrig sein. - 4
- Abhilfe: Zwei Einstellgewichte in den Faden einhängen und Punkt 3 wiederholen.
- Die Fadenspannung beträgt 16 cN.
Ist diese Fadenspannung zu hoch, reduzieren Sie schrittweise die Einstellung an der Fadenkontrolleinheit.
Alle Fadenkontrolleinheiten genau einstellen, da die Garnspannung die Messung wesentlich beeinflusst.
Fäden durch das ASCON-Gerät fädeln, so dass sie sich nicht überkreuzen.