Was war neu in OKC 2.1?
Software-Version: Betriebssystem V_OKC_002.001.000_STOLL
Die wichtigsten Änderungen in dieser Version:
- Neue Bezeichnungen
Das Menü, die Meldungen und die Betriebsarten hatten bisher die Bezeichnung STIXX. Diese Bezeichnungen wurden geändert in oder (Yarn Length Control).
Die Befehle für das Strickprogramm wurden nicht geändert. Dies bedeutet, dass Sie die bisherigen Strickprogramme verwenden können. - Feinere Regelung der Fadenlänge
- Ab dem Betriebssystem V 1.5 (OKC-Maschine) ist die Schrittweite der NP-Werte halbiert worden, von
Die Regelung berücksichtigt die feinere Abstufung der NP-Werte. Dadurch wird die Gestricklänge genauer geregelt. auf . - NP-Werte in Millimeter angeben (Fenster ). Die Schrittweite beträgt 0.01 Millimeter. Dies gilt für die NP-Werte und den NPK-Wert.
- Daten für das Originalteil abspeichern (YLC5)
Die Daten können gespeichert und wieder geladen werden (Dateiname: Mustername.stx). Die ermittelten Daten werden als Sollwert für alle weiteren Gestrickteile verwendet.
Anwendungsbereich: - Wenn das Muster auf der selben Maschine zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal gestrickt werden soll.
- Wenn das Muster auf einer anderen Maschine mit derselben Feinheit gestrickt werden soll.
- Sequenzstricken und
Jedes Sequenzelement kann mit dem YLC5-Modus geregelt werden. Für jedes Sequenzelement speichern Sie die YLC5-Daten ab. Beim Laden des Sequenzelements werden auch die YLC5-Daten eingelesen. - Arbeiten mit
Die Maschenlängen aller Nadeln werden addiert und daraus der Mittelwert errechnet. Der Mittelwert ist der Sollwert für die Fadenlänge dieser Strickreihe. - Gestrickbreite bei
Die Mindestgestrickbreite ist von 10 auf 7 Zoll reduziert. - Garnverbrauch bei 10 Gestrickteilen
Anzeige des Garnverbrauchs der bisher produzierten Teile (maximal 10 Teile). - Neuer YLC-Modus -
Bei diesem Modus durchläuft das -Gerät eine Lernphase. Dabei werden die Istwerte ermittelt, gleich wie bei , aber ohne Regelung der Maschenlänge.
Der Befehl ( oder ) ist in das Strickprogramm eingetragen. Sie richten das Muster auf der Strickmaschine ein und schalten die Lernphase ein. Sie produzieren ein Strickteil und nehmen die Feinabstimmung vor (Rapportschalter setzen, WM-Werte und Maschenlänge anpassen, ...). Dabei werden automatisch die Istwerte ermittelt.
Bei Bedarf können Sie dies mehrmals wiederholen, bei jedem Strickteil (START) werden die Istwerte wieder neu ermittelt.
Entspricht das Strickteil in Länge, Breite und Optik Ihren Vorstellungen, übernehmen Sie die Istwerte für die Produktion (Modus , oder ).
Ergebnis: Alle Teile werden mit den gleichen Werten produziert. - Neuer YLC-Modus -
Der Unterschied zwischen und liegt in der Ermittlung der Korrekturwerte. Die Einsatzbereiche sind identisch. - : Für jeden Fadenführer wird ein Korrekturwert ermittelt, unabhängig davon in welchem Stricksystem er arbeitet.
- : Für jeden Fadenführer wird ein Korrekturwert ermittelt, abhängig vom Stricksystem, in welchem er arbeitet.
- Das linke und rechte ASCON-Gerät sind unabhängig voneinander einsetzbar.
Im Gegensatz zum STIXX-Gerät: Das STIXX-Gerät auf der linken Maschinenseite benötigt das STIXX-Gerät auf der rechten Maschinenseite. - Korrekturwerte und
Die Korrekturwerte sind abgespeichert. Deshalb können Sie bei einem sofort weiterstricken. - Sie können entweder den Sintral-Befehl ASCON oder STIXX in das Strickprogramm eintragen. Die Strickmaschine versteht beide Angaben.
Bisherige Strickprogramme müssen nicht abgeändert werden.