YLC-Befehl an der M1plus eintragen
Im Setup-Editor können Sie die Betriebsart wählen und auch ändern, ohne im Sintral etwas ändern zu müssen.
Deshalb belassen Sie in der Steuerspalte für die Bereiche B und D den Modus (Standard belassen).
|
| Steuerspalte |
---|---|---|
D | , Standard belassen | |
C | eintragen | |
B | , Standard belassen | |
A | Anfang von der Fadenlängen-Kontrolle im Dialog Konfiguration / Strickbereiche ausnehmen.
|
: Erscheint bei jedem Strickteil immer an der selben Stelle eine YLC-Fehlermeldung (beispielweise ), können Sie die YLC-Regelung für diese Strickreihe ausschalten.
Beispiel: Bereich C
YLC-Befehl eintragen:
- Steuerspalte
einblenden.
- Im Kontextmenü den gewünschten Eintrag auswählen.
- Auswahl in den gewünschten Bereich eintragen.
- Die M1plus kennzeichnet Anfang und Ende des Bereichs mit (Start) und (Ende).
Fadenlängen-Kontrolle im Gestrickanfang
Wir empfehlen den Gestrickanfang nicht zu regeln, wenn:
- für den Gestrickanfang und das Muster mehr als 16 Fadenführer benötigt werden.
- der Gestrickanfang und das Muster mit denselben Fadenführern gestrickt werden.
- Grund:
In den meisten Fällen haben der Gestrickanfang und das Muster unterschiedliche Strickarten (Anfang: doppelflächig, Muster: einflächig).
Für beide Strickarten sind unterschiedliche Korrekturwerte wirksam. Wenn Sie für den Gestrickanfang und das Muster dieselben Fadenführer (Messrad) verwenden, ist dies oft sichtbar, da das Fadenlängenmessgerät einige Strickreihen benötigt, bis ein konstanter, neuer Korrekturwert ermittelt ist. - Abhilfe:
Verwenden Sie andere Fadenführer für den Gestrickanfang. - Ist dies nicht möglich, dann empfehlen wir den Gestrickanfang nicht zu regeln.
Anfang von der Fadenlängen-Kontrolle im Dialog Konfiguration / Strickbereiche ausnehmen.