Betriebsarten und ihre Anwendung
Im Setup2-Editor stehen Ihnen vier Betriebsarten zur Verfügung.
Betriebsart |
Erläuterung |
---|---|
Produktion ohne YLC |
Die Strickmaschine arbeitet ohne Messen und Regeln der Fadenlänge. |
Arbeiten mit mm |
Anwendung:
|
Vorgehensweise: Die Sollwerte werden für jede Strickreihe berechnet. Grundlage hierfür ist die errechnete Fadenlänge. Die verbrauchte Fadenlänge wird gemessen und mit der berechneten Fadenlänge verglichen (berechnet aus Maschinenfeinheit, Maschenlänge und Nadelzahl). Bei Abweichungen, die innerhalb des erlaubten Bereiches liegen, wird die Maschenlänge korrigiert (siehe Berechnung der Korrekturwerte ). | |
Arbeiten mit Originalteil |
Anwendung:
|
Vorgehensweise: Die Sollwerte werden nicht berechnet, sondern gemessen. Grundlage hierfür ist die gemessene Fadenlänge. Die verbrauchte Fadenlänge wird gemessen und mit den Vorgaben des Originalteils verglichen. Bei Abweichungen, die innerhalb des erlaubten Bereiches liegen, wird die Maschenlänge korrigiert (siehe Berechnung der Korrekturwerte ). | |
Nach Sintralvorgabe |
Anwendung: Arbeiten mit Strickprogrammen, die mit einer M1plus Version V 5.8 oder älter hergestellt wurden. Dies ist die Standardeinstellung im Setup2-Editor. Deshalb können Sie ein älteres Strickprogramm in die Maschine einlesen und sofort mit der Produktion beginnen, ohne im Setup2-Editor eine Betriebsart auszuwählen. |