Berechnung der Korrekturwerte

Die nachfolgenden Beispiele sollen Ihnen zeigen, wie das ASCON-Gerät arbeitet.

Arbeiten mit mm

Maschine: CMS 530, Feinheit E12
Strickart: Rechts-Links (RL)
SEN =1-400
NP=12.0, dies entspricht einer Maschenlänge von 7.11 mm bei E12 Maschenlänge (Tabellen)

Berechnung:

  • Von den 400 Nadeln werden 5 Zoll abgezogen (siehe Zeichnung: nicht berücksichtigter Bereich).
    5 Zoll entsprechen 60 Nadeln bei Feinheit E12 (5 x 12 = 60).
  • 400-60 = 340 Nadeln
  • 340 x 7.11 mm = 2417.4 mm (Sollwert für die Fadenlänge)

Am Anfang der Strickreihe wird ein Bereich von 5 Zoll nicht berücksichtigt, da er das Messergebnis verfälschen würde (Faden aufholen und beschleunigen).

Arbeiten mit mm: Messbereich und nicht berücksichtigter Bereich

nicht berücksichtigter Bereich

Messbereich

In jeder Strickreihe wird die gelieferte Fadenlänge vom ASCON-Gerät erfasst und zum Rechner weitergeleitet. Die Fadenlänge mehrerer Strickreihen wird, getrennt nach Schlittenrichtung, aufsummiert. Die Summe wird mit dem Sollwert verglichen und daraus ein Korrekturwert ermittelt. Bei Bedarf verstellt der Rechner die Abzugsteile, damit mehr oder weniger Faden verbraucht wird.

Ist der Strickbereich einer Reihe kleiner als 7 Zoll, werden keine ASCON-Daten gemessen.

Abstellposition der Fadenführer

  • Der Wert für den Fadenführer-Abstand YD darf nicht größer als 32 sein. YD=32 bedeutet: Der Fadenführer ist 2 Zoll vom Gestrickrand entfernt (32 x 1/16 Zoll = 2 Zoll).
  • Es müssen 2 x 2 Zoll Fadenlänge aufgeholt und beschleunigt (1 Zoll) werden. Ist der YD-Wert größer als 32, überschreitet diese Strecke den nicht berücksichtigten Bereich von 5 Zoll. Dies verfälscht das Meßergebnis.
    Empfehlung:
    • Die Rückholkraft des Fadenspanners reduzieren.
    • Den Aufholweg des Fadenspanners minimieren (Position 3).
  • Wenn zwei Fadenführer auf einer Schiene zum Einsatz kommen, kann das ASCON-Gerät wegen des größeren Abstands des zweiten Fadenführers nicht optimal regeln. Der zweite Fadenführer ist mindestens 2,75 Zoll vom Gestrickrand entfernt.
  • Es müssen 2 x 2,75 Zoll Fadenlänge aufgeholt und beschleunigt (1 Zoll) werden. Diese Strecke liegt außerhalb des nicht berücksichtigten Bereichs von 5 Zoll. Dies verfälscht das Meßergebnis.

Arbeiten mit Originalteil

Beim Arbeiten mit Originalteil werden die Sollwerte nicht berechnet, sondern gemessen.

Arbeiten mit Originalteil: Messbereich und nicht berücksichtigter Bereich

Die Mindestbreite beträgt:

5 Zoll bei Feinheit E3 bis E14

6 Zoll bei Feinheit E16, E18, E8.2 und E9.2

nicht berücksichtigter Bereich

Messbereich

Ist der Strickbereich einer Reihe kleiner als 5 Zoll (6 Zoll bei E16, E18, E8.2, E9.2), werden keine ASCON-Daten gemessen.

Mindestbreite ändern

Wird die Fehlermeldung YLC: Abweichung vom Sollwert im Messrad x beträgt y % angezeigt, prüfen Sie folgende Punkte:

  • Läuft der Faden über das richtige Meßrad
  • Ist das Meßrad leichtgängig
  • Ist der Gummilaufring am Messrad in Ordnung
  • Ist die Fadenspannung in Ordnung (siehe vorheriger Abschnitt YLC1 - Abstellposition der Fadenführer)

Wird die Fehlermeldung weiterhin angezeigt, ändern Sie die Mindestbreite.

Mindestbreite ändern:

  1. Im Setup2-Editor die Registerkarte Korrekturwerte aufrufen (Setup2-Editor -> Menü Fadenlänge -> Korrekturwerte)
  1. In der Spalte Änderung (Nadeln) den Wert für die Mindestbreite etwas erhöhen, beispielsweise um 16 Nadeln.
    Wertebereich: - 2 E…0…+ 2 E (E = Anzahl der Nadeln pro Zoll = Feinheit der Maschine)
    Beispiel für E16: - 32…0…+ 32 Nadeln
  1. Eingabe bestätigen
  1. Anschließend müssen Sie das Originalteil nochmals stricken.
  1. Tritt der Fehler erneut auf, vergrößern Sie die Mindestbreite noch einmal.