Sprache
Deutsch
English
Start
Was ist neu in EKC V3.0?
EKC ki - Serieneinführung von neuen Maschinentypen
Neue Schlossteile bei Feinheit E10, E12, E14, E6.2 und E7.2
W-Maschine - Neuer Schussfadenführer Qt
Neue Baumuster für CMS-Maschinen
Öl-Auffangbehälter
Zentralschmierung
Bandabzug manuell zurückdrehen
Beleuchtung im Warenstauraum
Bc-Maschine – Spiegel zur Überwachung des Bandabzugs
------------------------------------------------------------
Was war neu in EKC V2.6?
ADF - Neue Maschinenfeinheit E20
Garntabelle – Feinheit E20
Aus einzelnen Programmteilen (sin, jac, setx) einen Auftrag erstellen
Bc-Maschine - Wertebereich für Übergabeposition geändert
Eigene Dokumente und Videos an der Maschine anzeigen lassen
Hauptabzug dreht bei der Übergabe des Gestricks langsamer
Wartungsplan
Individueller Bildschirmschoner
Einen Fadenführer garnschonend beschleunigen und abbremsen
Sintral-Editor
CAN-Fournisseure - Gruppenzuordnung an der Bedienoberfläche ändern
CAN-Fournisseure mit ATC werden unterstützt
Was war neu in EKC V 2.5?
Interne Verbesserungen
ADF – Doppelte Anzahl an Fadenkontrolleinheiten
ADF - Schmale Fadenführerspitze E14 - E20
Was war neu in EKC V 2.4?
EKC ki - Serieneinführung von neuen Maschinentypen
Was war neu in EKC V 2.3?
Bildschirmschoner - Wartezeit einstellen
Namensänderung – Stoll Nameserver wird Stitch Nameserver
Neuer Befehl "YGC: n!" – Fadenführer wird nicht geklemmt
Auftragsmenü
Auftragsmenü aktivieren
Experten-Tipp: Setup-Datei einer nicht aktiven Position (Strickprogramm) ändern
Netzlaufwerke mit Hilfe der "Browse"-Funktion auswählen
Netzlaufwerke und weitere Maschineneinstellungen exportieren oder importieren
Einzelne Programmteile (sin, jac, setx) speichern
Abzugsteil-Positionen (NP) auf 500 erhöht
Auftrag bearbeiten – Die Namen der Programmteile werden angezeigt
Bei laufender Produktion die Stückzahl einer Position (Strickprogramm) ändern
Bandabzug manuell zurückdrehen – Geschwindigkeit auf 8 mm/s erhöht
ADF – ein deaktivierter Fadenführer bleibt permanent ausgeschaltet
CAN-Fournisseure werden unterstützt
Fournisseur EFS – Firmware-Update
APM-Modus – Produktion abbrechen, Ticket erneut produzieren
PPS - Die im Ticket eingetragene Strickzeit wird beim ersten Strickteil angezeigt
Was war neu in EKC V 2.2?
Menü "Schmieren" - Grafische Darstellung der Schmierintervalle
Maschine ausschalten nach einem Stopp - Wartezeit einstellen
Neue Maschinenfeinheit E10.2
Einstreifer – Verbesserte Darstellung
Setup-Editor - Geänderte Werte in alle Setup-Dateien im Ordner übernehmen
Friktionsfournisseur - Drehzahl einstellen
Versatz - Die Versatzart wird angezeigt
Fehlericon zeigt, ob ein Behebungsdialog vorhanden ist oder nicht
Ladeoptionen bei laufender Produktion sichtbar
Setup-Editor - Taste "NPGK -> NP" ausblenden
Einstreifer-Korrektur (ESCI) – Wertebereich geändert
CMS 520 C+ - Wertebereich für MSECC geändert
APM-Modus - Muster speichern
APM-Modus - Ein bereits erledigtes Ticket erneut stricken
APM light
Fournisseur EFS
EKC2-Maschinen
EKC ki - Serieneinführung von neuen Machinentypen
Remotedesktopverbindung RDP oder VNC auswählen
Was war neu in EKC V 2.1?
Maschineneinstellungen exportieren oder importieren
APM-Modus - auch der Operator kann den Modus einschalten
Nach dem Laden des Auftrags wird das Strickprogramm automatisch gestartet
MS=n - Wartezeit des Schlittens in der Umkehr
Alle gesperrten Menüs ausblenden
Sprachen-Übersicht
EKC2-Maschinen
EKC ki - Serieneinführung von neuen Maschinentypen
Bc-Maschine - zwei Lichtschranken überwachen das Gestrick
RFID
QR- und Barcode-Scanner
ADF 530-16 ki – Upgrade
Remotedesktopverbindung RDP
Was war neu in EKC V 2.0?
Grafische Übersicht der Fadenführer-Grundstellung
Meldungs-Rückblick
Setup-Editor – Geänderte Werte gemeinsam speichern
Setup-Editor - Geänderte Werte in alle Setup-Dateien im Auftrag übernehmen
PPS - Extended Knit Report
W-Maschine - Neuer Schussfadenführer Qw
Einstreifer mit Abweisflanke für Stehfäden
ADF – Fadenführer vertikal justieren
Neuer Befehl "EXIT" - Einen Rapport beenden, wenn eine bestimmte Bedingung erfüllt ist
Neue Schlossteile bei Feinheit E16, E18, E8.2 und E9.2
ADF - ASCON von oben
Adapter für schaltbare Aus- und Eingänge
EKC2-Maschinen
EKC ki - Serieneinführung von neuen Maschinentypen
Merkmale der EKC2-Maschinen
Speicherfournisseure (ohne Zusatztrafo)
Bestandteile des Steuergeräts
Was war neu in EKC V 1.4?
Serieneinführung von neuen Maschinentypen
Angabe "MSECK" – Schlittengeschwindigkeit bei kleinen Knoten
Neuer Befehl "Y-RALL(n)" - Klemme des Fadenführers nicht öffnen
Formzähler übernehmen
Zählweise des Durchlaufzählers einstellen
Nur die Master-Setup-Datei speichern
Maschine anhalten, wenn die eingestellte Anzahl von Durchläufen erreicht ist
Keine optimale Produktion – Die Ursache wird angezeigt
Setup-Editor – Geänderte Werte gemeinsam speichern
Touch-Screen reinigen
Die Position der Taste "Nadelauswahl" wurde geändert
Rollen und Rechte - Berechtigungen kopieren
Muster bearbeiten - Suchen und Ersetzen
ADF - Liste der vertikalen Korrekturen der Fadenführer
PPS – Nachricht senden
Was war neu in EKC V 1.3?
Die wesentlichen Merkmale der EKC-Maschinen
Verschleißreduzierung in der Inbetriebnahmezeit
Serieneinführung von neuen Maschinentypen
Neue Baumuster für CMS-Maschinen
Einstreifer auf W-Maschinen
Einstreifer-Korrektur (ESCI) auf W-Maschinen
Setup2 – Registerkarte "Einstreifer"
Fournisseur EFS
Maschinenspezifische NP-Korrektur (MC-NPK)
NP-Gruppenkorrektur
NPGK (Registerkarte)
STOLL KnitLAN, Netzlaufwerke verbinden
PPS - Auto Produktion Modus (APM)
Produktion abbrechen, Produktion fortsetzen
Zeile festsetzen (SPFn)
Strickprogramm testen (TP)
Laufzeitdaten
Die Anzahl der Durchläufe erhöhen oder erniedrigen
Setup-Editor – Kommentar eingeben
Reportdaten exportieren
Master-Setup – auch bei einer Position (Strickprogramm) verwenden
Muster bearbeiten - Suchen und Ersetzen
Bildschirmhelligkeit einstellen
Einstreifer-Typ einstellen
Quick Start Guide
EKC-Online-Hilfe
Was ist neu in EKC V3.0?
EKC ki - Serieneinführung von neuen Maschinentypen
Neue Schlossteile bei Feinheit E10, E12, E14, E6.2 und E7.2
W-Maschine - Neuer Schussfadenführer Qt
Neue Baumuster für CMS-Maschinen
Öl-Auffangbehälter
Zentralschmierung
Bandabzug manuell zurückdrehen
Beleuchtung im Warenstauraum
Bc-Maschine – Spiegel zur Überwachung des Bandabzugs
------------------------------------------------------------
Was war neu in EKC V2.6?
ADF - Neue Maschinenfeinheit E20
Garntabelle – Feinheit E20
Aus einzelnen Programmteilen (sin, jac, setx) einen Auftrag erstellen
Bc-Maschine - Wertebereich für Übergabeposition geändert
Eigene Dokumente und Videos an der Maschine anzeigen lassen
Hauptabzug dreht bei der Übergabe des Gestricks langsamer
Wartungsplan
Individueller Bildschirmschoner
Einen Fadenführer garnschonend beschleunigen und abbremsen
Sintral-Editor
CAN-Fournisseure - Gruppenzuordnung an der Bedienoberfläche ändern
CAN-Fournisseure mit ATC werden unterstützt
Was war neu in EKC V 2.5?
Interne Verbesserungen
ADF – Doppelte Anzahl an Fadenkontrolleinheiten
ADF - Schmale Fadenführerspitze E14 - E20
Was war neu in EKC V 2.4?
EKC ki - Serieneinführung von neuen Maschinentypen
Was war neu in EKC V 2.3?
Bildschirmschoner - Wartezeit einstellen
Namensänderung – Stoll Nameserver wird Stitch Nameserver
Neuer Befehl "YGC: n!" – Fadenführer wird nicht geklemmt
Auftragsmenü
Auftragsmenü aktivieren
Experten-Tipp: Setup-Datei einer nicht aktiven Position (Strickprogramm) ändern
Netzlaufwerke mit Hilfe der "Browse"-Funktion auswählen
Netzlaufwerke und weitere Maschineneinstellungen exportieren oder importieren
Einzelne Programmteile (sin, jac, setx) speichern
Abzugsteil-Positionen (NP) auf 500 erhöht
Auftrag bearbeiten – Die Namen der Programmteile werden angezeigt
Bei laufender Produktion die Stückzahl einer Position (Strickprogramm) ändern
Bandabzug manuell zurückdrehen – Geschwindigkeit auf 8 mm/s erhöht
ADF – ein deaktivierter Fadenführer bleibt permanent ausgeschaltet
CAN-Fournisseure werden unterstützt
Fournisseur EFS – Firmware-Update
APM-Modus – Produktion abbrechen, Ticket erneut produzieren
PPS - Die im Ticket eingetragene Strickzeit wird beim ersten Strickteil angezeigt
Was war neu in EKC V 2.2?
Menü "Schmieren" - Grafische Darstellung der Schmierintervalle
Maschine ausschalten nach einem Stopp - Wartezeit einstellen
Neue Maschinenfeinheit E10.2
Einstreifer – Verbesserte Darstellung
Setup-Editor - Geänderte Werte in alle Setup-Dateien im Ordner übernehmen
Friktionsfournisseur - Drehzahl einstellen
Versatz - Die Versatzart wird angezeigt
Fehlericon zeigt, ob ein Behebungsdialog vorhanden ist oder nicht
Ladeoptionen bei laufender Produktion sichtbar
Setup-Editor - Taste "NPGK -> NP" ausblenden
Einstreifer-Korrektur (ESCI) – Wertebereich geändert
CMS 520 C+ - Wertebereich für MSECC geändert
APM-Modus - Muster speichern
APM-Modus - Ein bereits erledigtes Ticket erneut stricken
APM light
Fournisseur EFS
EKC2-Maschinen
EKC ki - Serieneinführung von neuen Machinentypen
Remotedesktopverbindung RDP oder VNC auswählen
Was war neu in EKC V 2.1?
Maschineneinstellungen exportieren oder importieren
APM-Modus - auch der Operator kann den Modus einschalten
Nach dem Laden des Auftrags wird das Strickprogramm automatisch gestartet
MS=n - Wartezeit des Schlittens in der Umkehr
Alle gesperrten Menüs ausblenden
Sprachen-Übersicht
EKC2-Maschinen
EKC ki - Serieneinführung von neuen Maschinentypen
Bc-Maschine - zwei Lichtschranken überwachen das Gestrick
RFID
QR- und Barcode-Scanner
ADF 530-16 ki – Upgrade
Remotedesktopverbindung RDP
Was war neu in EKC V 2.0?
Grafische Übersicht der Fadenführer-Grundstellung
Meldungs-Rückblick
Setup-Editor – Geänderte Werte gemeinsam speichern
Setup-Editor - Geänderte Werte in alle Setup-Dateien im Auftrag übernehmen
PPS - Extended Knit Report
W-Maschine - Neuer Schussfadenführer Qw
Einstreifer mit Abweisflanke für Stehfäden
ADF – Fadenführer vertikal justieren
Neuer Befehl "EXIT" - Einen Rapport beenden, wenn eine bestimmte Bedingung erfüllt ist
Neue Schlossteile bei Feinheit E16, E18, E8.2 und E9.2
ADF - ASCON von oben
Adapter für schaltbare Aus- und Eingänge
EKC2-Maschinen
EKC ki - Serieneinführung von neuen Maschinentypen
Merkmale der EKC2-Maschinen
Speicherfournisseure (ohne Zusatztrafo)
Bestandteile des Steuergeräts
Was war neu in EKC V 1.4?
Serieneinführung von neuen Maschinentypen
Angabe "MSECK" – Schlittengeschwindigkeit bei kleinen Knoten
Neuer Befehl "Y-RALL(n)" - Klemme des Fadenführers nicht öffnen
Formzähler übernehmen
Zählweise des Durchlaufzählers einstellen
Nur die Master-Setup-Datei speichern
Maschine anhalten, wenn die eingestellte Anzahl von Durchläufen erreicht ist
Keine optimale Produktion – Die Ursache wird angezeigt
Setup-Editor – Geänderte Werte gemeinsam speichern
Touch-Screen reinigen
Die Position der Taste "Nadelauswahl" wurde geändert
Rollen und Rechte - Berechtigungen kopieren
Muster bearbeiten - Suchen und Ersetzen
ADF - Liste der vertikalen Korrekturen der Fadenführer
PPS – Nachricht senden
Was war neu in EKC V 1.3?
Die wesentlichen Merkmale der EKC-Maschinen
Verschleißreduzierung in der Inbetriebnahmezeit
Serieneinführung von neuen Maschinentypen
Neue Baumuster für CMS-Maschinen
Einstreifer auf W-Maschinen
Einstreifer-Korrektur (ESCI) auf W-Maschinen
Setup2 – Registerkarte "Einstreifer"
Fournisseur EFS
Maschinenspezifische NP-Korrektur (MC-NPK)
NP-Gruppenkorrektur
NPGK (Registerkarte)
STOLL KnitLAN, Netzlaufwerke verbinden
PPS - Auto Produktion Modus (APM)
Produktion abbrechen, Produktion fortsetzen
Zeile festsetzen (SPFn)
Strickprogramm testen (TP)
Laufzeitdaten
Die Anzahl der Durchläufe erhöhen oder erniedrigen
Setup-Editor – Kommentar eingeben
Reportdaten exportieren
Master-Setup – auch bei einer Position (Strickprogramm) verwenden
Muster bearbeiten - Suchen und Ersetzen
Bildschirmhelligkeit einstellen
Einstreifer-Typ einstellen
Philosophie der Bedienoberfläche
Aufbau der Bedienoberfläche
Rollen und Rechte
Der Bereich für den Stricker - Auftrag produzieren
Bedienabläufe im Überblick
Informationsbereich
Fehler und Meldungen
Maschinen-Informationen
Produktions-Informationen
Schicht wechseln
Benutzergruppe wechseln
Auftrag einrichten
Auftrag bearbeiten
Maschine vorbereiten
Muster einrichten
Stricksysteme
Technik-Ansicht
Muster bearbeiten
Manuell eingreifen I
Manuell eingreifen II
Auftrag produzieren
Auftrag überwachen
Produktion überwachen
Ticket bearbeiten
Manuell eingreifen I
Manuell eingreifen II
Maschine warten
Wartungsplan
Schmieren
Ticket bearbeiten
Service
Lichtvorhang
Diagnose
Maschine konfigurieren
Betriebseinstellungen
Schlitten
NPK-Werte
NPK-Werte
Andere
Ein-/Ausgänge
Überwachungen
Abzug
Kamm
Nadelbett
Nadelbett
Optionen
Geräte
Einstreifer
Funktionen
EVP
EVP - Die Zustände der Systemzeit
Fournisseure
Schloss-Konfiguration
Wartung
Absaugen
Auswahlsysteme reinigen
Schmieren
Maschinendaten
Abzug
Kamm
Kamm
Versatz
Versatzposition-Korrektur VPK einstellen
Versatz
Nadelauswahl
Nadelbett
Klemmen und Schneiden
Schlitten
Niederhalteplatinen
Fadenlängen-Kontrolle
Systemeinstellungen
Anzeige
Zeit und Sprache
Benutzer
PIN festlegen
Berechtigungen setzen
Schichtplan festlegen
Datenverwaltung
Datentransfer
Daten ansehen
Eigene Dokumente und Videos an der Maschine anzeigen lassen
Reportdaten
Produktionsdaten
Laufzeitdaten des aktuellen Auftrags
Laufzeitdaten des vorherigen Auftrags
Garnverbrauch
Meldungen
Abstellungen
Warnungen
Hinweise
Rückblick
Systeminformation
Allgemein
Grundeinstellungen
Fadenführer-Korrekturen
Logfile
EMMI
CMMI
MC
Dialoge (Hilfetopic, Wizards)
Auftrag fertig
Ausgangszustand herstellen
Berechtigungen kopieren
Einstellungen für das aktuelle Strickteil ändern
Fehler Fadenbruch beheben
Dialog "Fadenbruch beheben"
Ausführliche Beschreibung
Kurzbeschreibung
Beschreibung des Dialogs
Erläuterung der Begriffe
Funktion Sauberstricken
Grafische Übersicht der Fadenführer-Grundstellung
Hupe einstellen
Keine Hilfe zu dieser Seite vorhanden
Keine optimale Produktion
Linearführung fetten
Nachstricken
Nadelbett ölen
Netzlaufwerke verbinden
Nur die Master-Setup-Datei speichern
PPS – Nachricht senden
Report (Tabelle)
Sintral- und Jacquardprogramm ändern
Uhrzeit eingeben
Versatz (Grundstellung)
Versatzspindel fetten
Zähler
Zählweise des Durchlaufzählers einstellen
Beispiele
Abschaltzeit bei Stromausfall
Alle gesperrten Menüs ausblenden
APM-Modus – Produktion abbrechen, Ticket erneut produzieren
Auftrag erstellen
Neuen Auftrag anlegen
Strickprogramme auswählen
Master-Setup auswählen
Bestehenden Auftrag laden
Ladeoptionen einstellen
Einen Auftrag ändern
Auftrag beenden
Auftragsmenü
Auftragsmenü aktivieren
Auftragsmenü erstellen
Auftragsmenü laden
Auftragsmenü produzieren
Laufzeitdaten ansehen
Aus einzelnen Programmteilen (sin, jac, setx) einen Auftrag erstellen
Benutzerrechte (STOLL Default)
CMS-EKC und Ethernet
Die Nadelauswahl und die Fadenführer im betreffenden Schlitten ein- oder ausschalten
Dokumente zu Ihrer Strickmaschine
So finden Sie die Dokumente zu Ihrer Strickmaschine
Einen Fadenführer garnschonend beschleunigen und abbremsen
Einrichtmodus
EVP - Bestell-Nummern
EVP im Überblick
Formzähler absolut
Formzähler einstellen
Formzähler übernehmen
Fournisseur EFS – Firmware-Update
Friktionsfournisseur - Drehzahl einstellen
Hilfreiche Strickzeilen
Individueller Bildschirmschoner
Ladeoptionen bei laufender Produktion sichtbar
Logfile
Maschineneinstellungen und Netzlaufwerke exportieren oder importieren
Maschinenspezifische NP-Korrektur (MC-NPK)
Nadelbett abnehmen oder schräg stellen
Zusatzbett abnehmen (CMS 730 T)
Nadelbett lösen
Nadelbett lösen (ADF)
Nadelbett abnehmen oder schräg stellen
Nadelbett festschrauben
Nadelbett festschrauben (CMS 730 T)
Neuer Befehl "EXIT" - Einen Rapport beenden, wenn eine bestimmte Bedingung erfüllt ist
NP-Gruppenkorrektur
NPGK (Registerkarte)
PPS - Auto Produktion Modus (APM, APM light)
PPS - Übersicht
Produktion abbrechen und Auftrag wieder starten
Produktion unterbrechen, Produktion fortsetzen
QR- und Barcode-Scanner
Remotedesktopverbindung RDP
Remotedesktopverbindung RDP oder VNC auswählen
Reportdaten exportieren
RFID
Schmierintervall für das Nadelbett einstellen
Schmierintervall neu starten
Schmierstoffe und Reinigungsmittel
Setup-Datei einer nicht aktiven Position (Strickprogramm) ändern
Setup-Editor – Kommentar eingeben
Setup-Editor - Taste "NPGK -> NP" ausblenden
Sprache auswählen
Sprachen aktualisieren
Sprachen-Übersicht
Suchfilter eingeben
Teile nachstricken
Touch-Screen kalibrieren – mit Hilfe einer Tastatur
Was ist ein Auftrag?
Wartungspläne
Wartungsplan - CMS
Verschleiß minimieren
Sicherheitshinweise für das Schmieren, Reinigen und Pflegen
Schmierstoffe und Reinigungsmittel
Symbolik
Wartungsplan - CMS mit Zentralschmierung (Typ 1)
Verschleiß minimieren
Sicherheitshinweise für das Schmieren, Reinigen und Pflegen
Schmierstoffe und Reinigungsmittel
Symbolik
Zentralschmierung - Unterschied von Typ 1, Typ 2 und Typ 3
Wartungsplan - CMS mit Zentralschmierung (Typ 2)
Verschleiß minimieren
Sicherheitshinweise für das Schmieren, Reinigen und Pflegen
Schmierstoffe und Reinigungsmittel
Symbolik
Zentralschmierung - Unterschied von Typ 1, Typ 2 und Typ 3
Wartungsplan - ADF
Schmierstoffe und Reinigungsmittel
Verschleiß minimieren
Sicherheitshinweise für das Schmieren, Reinigen und Pflegen
Symbolik
Wartungsplan - ADF mit Zentralschmierung (Typ 1)
Schmierstoffe und Reinigungsmittel
Verschleiß minimieren
Sicherheitshinweise für das Schmieren, Reinigen und Pflegen
Symbolik
Zentralschmierung - Unterschied von Typ 1, Typ 2 und Typ 3
Wartungsplan - ADF mit Zentralschmierung (Typ 2)
Schmierstoffe und Reinigungsmittel
Verschleiß minimieren
Sicherheitshinweise für das Schmieren, Reinigen und Pflegen
Symbolik
Zentralschmierung - Unterschied von Typ 1, Typ 2 und Typ 3
Wartungsplan - CMS-C
Verschleiß minimieren
Sicherheitshinweise für das Schmieren, Reinigen und Pflegen
Symbolik
Schmierstoffe und Reinigungsmittel
Wartungsplan - CMS-C mit Zentralschmierung (Typ 2)
Verschleiß minimieren
Sicherheitshinweise für das Schmieren, Reinigen und Pflegen
Symbolik
Schmierstoffe und Reinigungsmittel
Zentralschmierung - Unterschied von Typ 1, Typ 2 und Typ 3
Wartungsplan - CMS-T
Verschleiß minimieren
Symbolik
Schmierstoffe und Reinigungsmittel
Sicherheitshinweise für das Schmieren, Reinigen und Pflegen
Wartungsplan - CMS-T mit Zentralschmierung (Typ 2)
Verschleiß minimieren
Symbolik
Schmierstoffe und Reinigungsmittel
Sicherheitshinweise für das Schmieren, Reinigen und Pflegen
Zentralschmierung - Unterschied von Typ 1, Typ 2 und Typ 3
Wartungsplan - CMS-S mit Zentralschmierung (Typ 1)
Verschleiß minimieren
Sicherheitshinweise für das Schmieren, Reinigen und Pflegen
Schmierstoffe und Reinigungsmittel
Symbolik
Zentralschmierung - Unterschied von Typ 1, Typ 2 und Typ 3
Wartungsplan - CMS-S mit Zentralschmierung (Typ 2)
Verschleiß minimieren
Sicherheitshinweise für das Schmieren, Reinigen und Pflegen
Schmierstoffe und Reinigungsmittel
Zentralschmierung - Unterschied von Typ 1, Typ 2 und Typ 3
Symbolik
Wartungsplan - Die einzelnen Tätigkeiten
Verschleiß minimieren
Absaugeinrichtung reinigen
Absaugung und Flusenbehälter reinigen (ADF)
Absaugung und Flusenbehälter reinigen (CMS 830 S)
Absaugung und Flusenbehälter reinigen
Aktive Fadenklemme reinigen
Auswahlplatinen ölen (CMS 830 S)
Auswahlplatinen ölen
Auswahlplatinenbett abnehmen (CMS 520 C)
Auswahlplatinenbett abnehmen (CMS 830 C)
CMS 830 C - Nadelschiene entfernen
Drähte in der Fadenführerschiene ölen
Fadenführerbügel schmieren
Fadenführerstäbe ölen
Fadenklemm- und Schneideinrichtung gründlich reinigen (CMS 730 T)
Fadenklemm- und Schneideinrichtung ausbauen
Zerlegen der Fadenklemm- und Schneideinrichtung
Reinigung und Wartung
Fadenklemm- und Schneideinrichtung gründlich reinigen (CMS 830 S)
Fadenklemm- und Schneideinrichtung ausbauen
Zerlegen der Fadenklemm- und Schneideinrichtung
Reinigung und Wartung
Fadenklemm- und Schneideinrichtung reinigen
Fadenklemm- und Schneideinrichtung reinigen
Friktionsfournisseur reinigen
Füße der Kupplungsteile und Zwischenschieber fetten (CMS 830 S)
Füße der Kupplungsteile und Zwischenschieber fetten
Füße der Kupplungsteile und Zwischenschieber fetten
Füße der Kupplungsteile und Zwischenschieber fetten
Füße der Niederhalteplatine und Umhängeteile ölen (CMS 730 T)
Hubschieber ölen (Fadenführermitnehmer)
Impulsgeberschienen fetten
Innenraum auf der rechten Seite aussaugen
Kammabzug und Bandabzug reinigen
Linearführung fetten
Lüfter Hauptantrieb reinigen
Lüfter und Kühlkörper im Steuergerät rechts reinigen
Nadelbett fetten
Nadelbett gründlich reinigen (CMS 730 T)
Nadelbett gründlich reinigen (CMS 830 S)
Nadelbett gründlich reinigen
Nadelbett ölen
Nadelbett ölen und fetten
Nadelbett reinigen (CMS 830 S)
Nadelbett reinigen
Nadelbett reinigen
Nadelbettauflagen fetten
Öl-Auffangbehälter kontrollieren
Permanentbremse reinigen
Platinenbett ölen
Sauggebläse reinigen
Schlittenführungsstab ölen
Steuerschieber fetten (CMS 822)
Steuerung der Nadelbürsten fetten
Steuerung der Niederhalteplatinen ölen
Strickmaschine reinigen
Stricksysteme reinigen
Stricksysteme reinigen
Touch-Screen reinigen
Transportsegment reinigen (CMS 730 T, CMS 830 S)
Versatzeinrichtung fetten
Versatz-Lichtschranke reinigen
Zahnriemen in der Fadenführerschiene ölen
Zahnriemen ölen
Zusatzbett gründlich reinigen (CMS 730 T)
Zusatzbett reinigen
Zentralschmierung
Zentralschmierung - Montage- und Arbeitsstellung
Öl nachfüllen (Zentralschmierung)
Bürsten der Zentralschmierung einstellen
Zentralschmierung entlüften
Zentralschmierung - Unterschied von Typ 1, Typ 2 und Typ 3
Knopfzelle wechseln
Die Tasten – Aufbau und Funktion
Symbole in der Online-Hilfe
Multitouch-Panel – Gesten und Eigenschaften
Setup-Editor
Abzug
WMF (Registerkarte)
W+F (Registerkarte)
WM% WMK% (Registerkarte)
WBF (Registerkarte) - Bandabzug
Tasten für Setup-Daten
Fadenführer
YD / YDI (Registerkarte)
YC / YCI (Registerkarte)
YC / YCI (Registerkarte)
Y:Oa-b (Registerkarte)
Y:Ua-b / Y:Ncc (Registerkarte)
Y:Ncc (Registerkarte)
YPI (Registerkarte)
Breite (Registerkarte)
Maschenlänge
NP (Registerkarte)
PNP (Registerkarte)
NPS (Registerkarte)
NPR (Registerkarte)
NPGK (Registerkarte)
Schlittengeschwindigkeit
Rapportschalter
Fadenlänge
Grundeinstellungen
Korrekturwerte
Garndaten
NP (Strickart)
Fournisseure
Y -> Gruppe (Registerkarte)
SFOINIT (Registerkarte)
SFOI (Registerkarte)
Versatz
Einstreifer
Info
Sintral-Pocketkarte
Infos
Was ist neu im SINTRAL?
Änderungen in Version 3.0
Änderungen in Version 2.9
Änderungen in Version 2.8
Änderungen in Version 2.7
Änderungen in Version 2.6
Änderungen in Version 2.5
Änderungen in Version 2.4
Änderungen in Version 2.3
Änderungen in Version 2.2
Änderungen in Version 2.1
Änderungen in Version 2.0
Änderungen in Version 1.9
Änderungen in Version 1.8
Änderungen in Version 1.7
Änderungen in Version 1.6
Änderungen in Version 1.5
Änderungen in Version 1.4
Änderungen in Version 1.3
Änderungen in Version 1.2
Änderungen in Version 1.1
ASCII-Zeichensatz
Strickangaben
Direkte Befehle (Strickangaben)
Strickangaben (Zusatzbetten)
Strickangaben (CMS 730 S, CMS 830 S)
Fadenführer
Direkte Befehle (Fadenführer)
Fadenführer (ADF)
Fadenführer (X auf ADF + CMS)
Klemmen und Schneiden
Direkte Befehle (Klemmen und Schneiden)
Versatz
Direkte Befehle (Versatz)
Direkte Befehle (Versatzangaben) (CMS 330 TC 4)
Versatzangaben für die Zusatzbetten (CMS 730 T, CMS 330 TC-T)
Versatzangaben für die Zusatzbetten (CMS 530 T, CMS 330 TC-R)
Versatzangaben für das vordere Nadelbett (CMS 330 TC 4)
Abzugsteil-Einstellungen / Maschenlängen
Direkte Befehle (Abzugsteil-Einstellungen)
Abzugsteil-Einstellungen (CMS 730 S, CMS 830 S)
Geschwindigkeitsangaben
Direkte Befehle (Geschwindigkeitsangaben)
Strukturierungsangaben im Strickprogramm
Abstellungen
Direkte Befehle (Abstellungen)
Piezoabstellungen (CMS 730 T, CMS 330 TC-T, CMS 330 TC 4)
Piezoabstellungen (CMS 530 T, CMS 330 TC-R)
Aggregate steuern
Direkte Befehle (Aggregate ein-/ ausschalten)
Einstreifer für Schussfaden oder Einstrickfaden
Aggregate ein-/ ausschalten (CMS 730 S, CMS 830 S)
Elektronische Fournisseure
Niederhalteplatinen
Niederhalteplatinen (CMS 830 C, CMS 330 TC-C)
Niederhalteplatinen (CMS-T: Maschinen mit Zusatzbetten)
Niederhalteplatinen (BMS)
Informations-Befehle
Warenabzug
Direkte Befehle (Warenabzug)
Hilfsabzug
Bandabzug
Spezifische Befehle - CMS 5xx, 7xx, 8xx, CMS ADF (OKC)
Spezifische Befehle - CMS 9xx (OKC)
Spezifische Befehle - CMS 3xx (ST 168, 268, 468)
Spezifische Befehle - CMS 4xx (ST 168, 268, 468)
Zusätzliche Befehle für Maschinen mit Kammabzug
Direkte Befehle (Kammabzug)
Musterangaben
Direkte Befehle (Musterangaben)
Jacquard
Direkte Befehle (Jacquard)
Jacquardabhängige Entscheidungen
IF-Entscheidungen
Rapportschalter und Stückzähler
Direkte Befehle (Rapportschalter und Stückzähler)
Zähler
Rechnen mit Zählern
Intarsia
Intarsiabefehle bei Mustertechnik "Stoll multi gauges"
Intarsia (ADF)
Intarsiabefehle bei Mustertechnik "Stoll multi gauges"
Formstricken
Direkte Befehle
Fadenlängen-Kontrolle (YLC, ASCON, STIXX)
Service-Befehle
Fadenführer (Direkte Befehle)
Versatz (Direkte Befehle)
Versatz (Direkte Befehle) (CMS 330 TC 4)
Abzugsteil-Einstellungen (Direkte Befehle)
Schlittenbewegung
Schlittenbewegung (Direkte Befehle)
Anweisungen (Direkte Befehle)
Informations-Befehle (Direkte Befehle)
Warenabzug (Direkte Befehle)
EKC Training
CMS – Handhabung
CMS Dokumente
Musterübersicht für CMS Grundkurs
Philosophie der neuen Bedienoberfläche
Rollen und Benutzerrechte
CMS Performer-Maschinen
ADF-Maschinen
Aufbau der Bedienoberfläche
Informationsbereich
Fehler und Meldungen
Meldung: Keine optimale Produktion
Maschinen-Informationen
Produktions-Informationen
Benutzergruppe wechseln
Schicht wechseln
Sicherheitshinweise für die Produktion
Zusätzliche Sicherheitshinweise für den Betrieb mit geöffneten Abdeckhauben
Nadelbetten und Elemente
Nadelbürsten einstellen
Gestrickabzug
Hauptabzug
Hilfsabzug
Kammabzug
Bandabzug
Schlittenteil abnehmen und aufsetzen
Spannungsversorgung 40 Volt aus-/ einschalten
CMS Performer-Maschinen
Schlittenteil abnehmen, wenn der Schlittenwagen im Nadelbett blockiert
Schlittenteil abnehmen, um Schlossteile zu tauschen
ADF -Maschinen
Schlittenteil abnehmen, wenn der Schlittenwagen im Nadelbett blockiert
Schlittenteil abnehmen, um die Schlossteile zu tauschen
Zusammenbau von Schlittenteil und Schlittenträger
Nadelbett aufstellen
Betriebsarten der Maschinentypen CMS mit Kamm und ADF-Maschinen
Elemente eines Strickprogramms
Sintral
Jacquard
Setup-Datei
Was ist ein Auftrag?
CMS-Maschine einrichten
Dateien, Bibliothek und Ordner einlesen
Auftrag mit einem Strickprogramm erstellen
Strickprogramm für Auftrag auswählen (laden)
Ladeoptionen einstellen
Bibliothek
Löschen von Aufträgen
Stückzahl für einen Auftrag mit einem Strickprogramm einstellen
Produktion starten
Maschine vorbereiten
Maschine einfädeln
Standard-Fadenführer Grundstellungen
Einfädeln vom Spulentisch zum Fadenführer
Fadenkontrolleinheit einfädeln
Friktionsfournisseur einfädeln
Speicherfournisseur verwenden
Permanentbremse einfädeln
Seitliche Fadenführung einfädeln
Einstellung der seitlichen Fadenführung
Normal-Fadenführer einfädeln
Fadenenden versorgen
Fadenführer positionieren
Fadenführer nach Fadenbruch einfädeln
Muster einrichten
Muster bearbeiten
Fadenführer überprüfen
Auftrag mit einem Strickprogramm speichern
Auftrag produzieren
Auftrag mit einem Strickprogramm überwachen
Produktion mit einem Strickprogramm überwachen
Nachstricken von Teilen
Bestehenden Auftrag laden
ADF-Maschine einrichten
Dateien, Bibliothek und Ordner einlesen
Auftrag mit einem Strickprogramm erstellen
Strickprogramm für Auftrag auswählen (laden)
Ladeoptionen einstellen
Bibliothek
Löschen von Aufträgen
Stückzahl für einen Auftrag mit einem Strickprogramm einstellen
Produktion starten
Maschine vorbereiten
Maschine einfädeln
Einfädeln vom Spulentisch zum Fadenführer
Fadenkontrolleinheit einfädeln
Lichtvorhang
Autarken Fadenführer einfädeln
Fadenführer verschieben und wieder positionieren
Fadenenden versorgen
Fadenführer positionieren
Fadenführer nach Fadenbruch einfädeln
Muster einrichten
Muster bearbeiten
Fadenführer überprüfen
Auftrag mit einem Strickprogramm speichern
Auftrag produzieren
Auftrag mit einem Strickprogramm überwachen
Produktion mit einem Strickprogramm überwachen
Nachstricken von Teilen
Bestehenden Auftrag laden
2-farbiger Vollfang / Fang
Betriebsart der Maschine und Programm
Auftrag mit einem Strickprogramm erstellen und einrichten
Einstellung: Rapportschalter
Einstellung: Maschenlänge
Einstellung: Schlittengeschwindigkeit
Einstellung: Warenabzug
Zusätzliche Einstellung: Hauptabzug, Hilfsabzug und Kamm
Auftrag mit einem Strickprogramm speichern
Rapportschalter RS17 bei gleichbleibender Gestrickbreite (ohne Fully Fashion)
Zopf_4x4
Betriebsart der Maschine und Programm
Auftrag mit einem Strickprogramm erstellen und einrichten
Optimierte Fadenführer-Grundstellung YDopt
Versatzpositionen und Versatzbefehle
Einstellungen bei Versatz vornehmen
Auftrag mit einem Strickprogramm speichern
Arbeiten im Editor Sintral / Jacquard: Muster bearbeiten
1x1-Technik
1x1 - Stricktechnik
Auftrag mit einem Strickprogramm erstellen und einrichten
Auftrag mit einem Strickprogramm speichern
Musterbeispiel mit Maschenlängen-Gruppen und deren Handhabung
Vorteile, die Maschenlängen-Werte zu gruppieren
Auftrag mit einem Strickprogramm erstellen und einrichten
Arbeiten mit Abzugsteil-Gruppenkorrekturen NPGK
Maschinenspezifische NP-Korrekturen
Auftrag mit einem Strickprogramm speichern
Power Tension Setting - PTS
Tabellen zur Veränderung der Festigkeiten
Anwendungsbereiche von NPJ / PTS
Fully Fashion Vorderteil mit Power Tension Setting (PTS)
Zusätzliche Informationen bei Fully-Fashion - mit Kamm
Zunahme / Minderung bei Fully Fashion
Ablauf Zunahme am Beispiel von einbettiger Ware (RL)
Ablauf Mindern am Beispiel von einbettiger Ware (RL)
Ablauf Abketteln am Beispiel von einbettiger Ware
Auftrag mit einem Strickprogramm erstellen und einrichten
Rapportschalter RS17 bei unterschiedlichen Gestrickbreiten (mit Fully Fashion)
Einstellung: Warenabzug bei Formstricken
Einstellung: NPJ bei Fully Fashion
Fully Fashion – Auftrag mit mehreren Strickprogrammen
Verhalten bei einem Auftrag mit mehreren Strickprogrammen
Auftrag mit mehreren Strickprogrammen erstellen
Strickprogramm wählen (laden)
Ladeoptionen einstellen
Löschen aller Einstellungen
Einrichtmodus
Stückzahl und Durchläufe einstellen und Produktion starten
Auftrag mit mehreren Strickprogrammen speichern
Arbeiten mit Master-Setup bei Aufträgen mit mehreren Strickprogrammen
Jacquards mit verschiedene Rückseiten – Auftrag mit mehreren Strickprogrammen
Stricktechnik: Jacquard
Jacquard Flottung
Jacquard Flottung ohne Umhängen
Jacquard Flottung mit Abwerfen
Jacquard Ringel
Jacquard-Ringel, Relief
Jacquard Köper
Jacquard Köper Relief
Jacquard Netz (Kreuzschlauch)
Jacquard Netz 1x1
Jacquard Netz 1x2
Jacquard Netz 1x3
Jacquard Netz 1x1 mit Umhängen
Jacquard Netz Relief
Jacquard 1x1-Technik_Flottung mit Abwerfen
Auftrag mit mehreren Strickprogrammen erstellen und einrichten
Auftrag mit mehreren Strickprogrammen speichern
Intarsia-Stricktechnik
Auftrag mit einem Strickprogramm erstellen und einrichten
Fadenführer Typen für Stricktechnik Intarsia
Intarsia Fadenführer bei CMS Performer Maschinen und deren Arbeitsweise
Fadenführer bei CMS ADF Maschinen und deren Arbeitsweise
Fadenführer auf Performer-Maschinen tauschen
Justage der Fadenführer auf der Maschine
Einstellen der Intarsia-Fadenführer bei Performer-Maschinen
Einstellen der Fadenführer bei ADF-Maschinen
Vertikale Einstellungen eines Fadenführers
Zentrierung eines Fadenführers
Höhe des Fadenführers einstellen
Fadenführer einstellen mit Einstell-Lehre
Horizontale Einstellung eines Fadenführers
Fadenführer referenzieren
Stricktechnik Intarsia und Programmierung
Abstände von Intarsia-Fadenführern bei Doppelbelegung auf Performer-Maschinen
Abstände von Fadenführern bei Doppelbelegung auf ADF-Maschinen
Musterspezifische Begriffe der Stricktechnik Intarsia
Bindung Intarsia / Spickel
Randbearbeitung Intarsia
Zuführen mit Zulässiger Stufung
Kürzen mit Zulässiger Stufung
Einstricken / Ausstricken der Fadenführer
Einstricken von Fadenführern
Beispiel 1: Einstricken mit Fang und Flottung
Beispiel 2: Einstricken mit Masche und Flottung
Beispiel 3: Einstricken mit Knoten1 und Fang+Flottung
Beispiel 4: Einstricken mit Knoten Split und Flottung
Ausstricken von Fadenführern
Beispiel 1: Ausstricken mit Fang und Flottung
Bremswert bei Intarsia-Fadenführer auf Performer-Maschinen
Handhabung des Bremswerts
Handhabung des Justageprogramms
Automatische Fadenführerstaffelung im Gestrick
Fadenführerkorrektur
Handhabung der Fadenführerkorrekturen bei Performer-Maschinen
Handhabung der Fadenführerkorrekturen bei ADF-Maschinen
Ordner und Muster verwalten
Multi Gauge - Stricktechnik
Auftrag mit einem Strickprogramm erstellen und einrichten
Stricktechnik Multi Gauge
Plattier - Stricktechnik
Arten des Plattierens
Typen von Plattierfadenführern
Eingriffsweite und Schienenbelegung
Auftrag mit einem Strickprogramm erstellen und einrichten
Plattieren auf Performer-Maschinen
Einstellungen bei der Produktion
Doppelbügel-Fadenführer
Doppelbügel-Fadenführer einstellen
Doppelbügel-Fadenführer einfädeln
Einstellbarer Plattierfadenführer-Schlitten
Einstellen der Eingriffsweite
Ändern von Eingriffsweite und Kuliertiefe
Plattieren auf ADF-Maschinen
Split - Stricktechnik
Strickaustriebsteil für Splitten einbauen
Auftrag mit einem Strickprogramm erstellen und einrichten
Split-Technik
CMS 530 HP W: Schussfaden-Technik in verschiedenen Strukturen
Arbeitsweise der Schussfaden-Einstreifer
Sicheres Einlegen des Schussfadens
Schienenbelegung beim Einsatz des Schuss-Einstreifers
Auftrag mit einem Strickprogramm erstellen und einrichten
Stricktechnik: Weave-in auf der CMS 530 HP W/ CMS 330 HP W
Sicheres Einlegen des Schussfadens
Schuss-Einstreifer Korrekturen ESCI im Setup2
ADF 530-32 W: Schussfaden und Wendeplattieren
Auftrag mit einem Strickprogramm erstellen und einrichten
Besonderheiten der ADF 530-32 W
ADF-Fadenführer mit Bypass-Einrichtung
Einstellen / Justage der Schussfaden-Einstreifer
Schuss-Einstreifer Korrekturen ESCI im Setup2
Fadenführerkorrektur für den Schussfadenführer
Stricktechnik: Weave-in auf der CMS ADF 32 W
Sicheres Einlegen des Schussfadens
Stricktechnik: Plattieren mit den ADF-Maschinen
Fully-Fashion Vorderteil ohne Kamm
Auftrag mit einem Strickprogramm erstellen und einrichten
Zusätzliche Informationen bei Fully-Fashion - ohne Kamm
Fadenführer einfädeln und positionieren bei Mustern ohne Kamm
Funktion Sauberstricken
Einstellung: Fadenführerabstand am Gestrickrand
Applikationen + Spickel-Technik ohne Kamm
Auftrag mit einem Strickprogramm erstellen und einrichten
Mehrteiliges Arbeiten ohne Kammverwendung
Betriebsarten der CMS 822 HP
Kopplungsweiten der CMS 822 HP
Schlittenwagen weitkoppeln
Betriebsart ohne Kamm
Betriebsart mit Kamm
Besonderheit bei der Betriebsart Tandem mit Kamm (CCC)
Schlittenwagen engkoppeln
Zählerbelegung bei CMS 822 HP
Formzähler übernehmen bei Betriebsarten ohne Kamm
Fadenführerkorrekturen für den rechten Schlitten bei Tandem-Maschinen
CMS 822 HP: Strukturmuster mit Applikationen
Betriebsart der Maschine: Tandem ohne Kamm
Betriebsart der Maschine: Tandem mit Kamm
Auftrag mit einem Strickprogramm erstellen, Schlittenwagen weit koppeln und einrichten
Tandem ohne Kamm: Fadenführer einfädeln und positionieren
Zusätzliche Korrektur der Maschenlänge für den rechten Schlitten
Ausschalten der Nadelauswahl
Betriebsart CMS 9xx HP
Kopplungsweiten der Tandem-Maschinen: CMS 9xx HP
Schlittenwagen weitkoppeln
Schlittenwagen engkoppeln
Service
Strickmaschine reinigen
Absaugung und Steuergerät reinigen (Baumuster 00)
Absaugung und Steuergerät reinigen (ab Baumuster 01)
Absaugung und Steuergerät reinigen (ADF)
Strickmaschine schmieren
Schmieren bei CMS ADF
Drähte in der Fadenführerschiene ölen
Fadenführerbügel fetten
Linearführung fetten
Schmiervorgang bestätigen
Schmieren bei CMS 822
Zentralschmierung
Maschinendaten exportieren / importieren
Software Installation
Bei Performer-Maschinen
Software installieren - Direkte Installation
Direkte Installation: Installation & Configuration
Referenzfahrten
Software aktualisieren - Indirekte Installation
Sprachen aktualisieren
Bei ADF-Maschinen
Software installieren - Direkte Installation
Direkte Installation: Installation & Configuration
Referenzfahrten
Software aktualisieren - Indirekte Installation
Sprachen aktualisieren
Software Download
Sonstiges
Weitere Systemeinstellungen
Anzeige
Zeit und Sprache
Benutzer
PIN festlegen
Berechtigungen setzen
Schichtplan festlegen
Datenverwaltung
Stricksystem- und Niederhalteplatinen-Steuerung
Reportdaten
Laufzeitdaten
Garntabelle
Maschenfestigkeitsbereich
Wirtschaftliche Produktion und ihre Einflussfaktoren
Add-ons
Adapter für schaltbare Ausgänge 2 (ID 278 349)
ADF – Doppelte Anzahl an Fadenkontrolleinheiten
ADF - Lichtvorhang bei ultragroben Garnen
ADF - ASCON von oben
Devoré-Kit einsystemig
Musterungstechnik auf der M1plus
Musterungstechnik auf der CREATE PLUS
Das Arbeiten mit der Devoré-Einrichtung
FlexPly-Kit
Musterungstechnik auf der CREATE PLUS
Das Arbeiten mit FlexPly
FlexPly-Umbau auf der ADF konfigurieren
Lichtschranke für Bandabzug
Steuereinheit montieren
Sensoreinheiten anbringen
Adapterkabel dazwischen stecken
Abstreifwinkel bearbeiten
Funktion prüfen
Speicherfournisseur-Typen
Anleitung zur sicheren Bedienung
Dokumente zu Ihrer Strickmaschine
So finden Sie die Dokumente zu Ihrer Strickmaschine
Dokumentations-DVD
Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäße Verwendung
Organisatorische Maßnahmen
Personalqualifikation und -auswahl
Personalqualifikation
Personalauswahl
Symbole in diesem Dokument
Warnhinweise
Verwendete Warnhinweise
Verwendete Warnhinweise
Verwendete Warnhinweise
Verwendete Warnhinweise
Verwendete Warnhinweise
Verwendete Warnhinweise
Erklärung der Piktogramme (ISO)
Erklärung der Piktogramme (ISO)
Erklärung der Piktogramme (ANSI)
Warnhinweise in der Dokumentation
Sicherheitshinweise zu den Lebensphasen der Maschine
Sicherheitshinweise für den Transport
Sicherheitshinweise für das Aufstellen
Sicherheitshinweise für den elektrischen Anschluss
Sicherheitshinweise für den Austausch von Daten
Sicherheitshinweise für die Produktion
Sicherheitshinweise für die Produktion
Sicherheitshinweise für die Produktion
Zusätzliche Sicherheitshinweise für den Betrieb mit geöffneten Abdeckhauben
Sicherheitshinweise für das Schmieren, Reinigen und Pflegen
Sicherheitshinweise für das Schmieren, Reinigen und Pflegen
Sicherheitshinweise für die Reparatur
Gefahren durch mechanische Teile
Gefahren durch mechanische Teile
Gefahren durch mechanische Teile
Gefahren durch elektrische Energie
Gefahren durch Betriebsstoffe
Sonstige Gefahren
Sicherheitshinweise für die Batterie
Schutzeinrichtungen montieren und überprüfen
Schutzeinrichtungen montieren und überprüfen
Sicherheitshinweise für die Demontage (Außerbetriebnahme)
Technische Daten der Maschine
Maße und Gewichte
Maße und Gewichte
Maße und Gewichte
Maße und Gewichte
Elektrische Daten
Elektrische Daten
Elektrische Daten
Elektrische Daten
Elektrische Daten
Elektrische Daten
Feinheitsbereiche
Betriebsbedingungen
Lagerbedingungen
Geräuschemissionen
Geräuschemissionen
Sammelsurium
Hauptbestandteile der Strickmaschine
Vorderseite
Vorderseite
Seitenansicht (rechts)
Rückseite
Schiebetisch
Sicherheitsrelevante Bedienelemente
Hauptschalter
Einrückstange
Optische und akustische Signalelemente
Signalleuchte
Signalleuchte
Touch-Screen
Hupe
Leuchte an der Fadenkontrolleinrichtung
Montage und Inbetriebnahme
Montage vorbereiten
Aufstellort vorbereiten
Werkzeug und Hilfsmittel bereitlegen
Maschine zum Aufstellort transportieren
Strickmaschine auspacken
Maschine montieren
Strickmaschine aufstellen
Strickmaschine aufstellen
Strickmaschine anschließen
Netzspannung 400 V
Netzzuleitung am Hauptschalter anschließen
Flusenentsorgung an die Netzfrequenz anpassen
Strickmaschine anschließen (Baumuster 000 und 001)
Transformator und Motorschutzschalter auf Netzspannung einstellen
Strickmaschine anschließen (Netzspannung 400 V)
Netzspannung 400 V
Netzzuleitung anschließen
Flusenentsorgung an die Netzfrequenz anpassen
Flusenentsorgung an die Netzfrequenz anpassen
Strickmaschine anschließen, wenn die Netzspannung nicht 400 V beträgt
Netzspannung 400 V
Netzzuleitung am Hauptschalter anschließen
Flusenentsorgung an die Netzfrequenz anpassen
Flusenentsorgung an die Netzfrequenz anpassen
Strickmaschine anschließen, Übersicht
Strickmaschine anschließen, Übersicht
Strickmaschine anschließen (Netzspannung 230 V)
Netzzuleitung anschließen
Netzzuleitung anschließen
Flusenentsorgung an die Netzfrequenz anpassen
Flusenentsorgung an die Netzfrequenz anpassen
Strickmaschine anschließen (Netzspannung 400 V)
Netzzuleitung anschließen
Netzzuleitung anschließen
Flusenentsorgung an die Netzfrequenz anpassen
Flusenentsorgung an die Netzfrequenz anpassen
Strickmaschine anschließen (Netzspannung 230 V / 120 V, "Phase-Phase")
Netzzuleitung anschließen
Netzzuleitung anschließen
Flusenentsorgung an die Netzfrequenz anpassen
Flusenentsorgung an die Netzfrequenz anpassen
Strickmaschine anschließen (Netzspannung 400 V, 3 Phasen)
Netzzuleitung anschließen
Flusenentsorgung an die Netzfrequenz anpassen
Flusenentsorgung an die Netzfrequenz anpassen
Strickmaschine anschließen (Netzspannung 400 V / 230 V)
Netzzuleitung anschließen
Strickmaschine anschließen (Netzspannung 230 V / 120 V, "Phase-Phase")
Netzzuleitung anschließen
Strickmaschine anschließen (Netzspannung 230 V / 120 V, "Phase-Phase")
Netzzuleitung anschließen
Flusenentsorgung an die Netzfrequenz anpassen
Strickmaschine anschließen (Netzspannung 400 V)
Netzzuleitung anschließen
Flusenentsorgung an die Netzfrequenz anpassen
Akku einstecken
Akku einstecken
Akku einstecken
Fadenleitsystem montieren
Fadenleitsystem montieren
Signalleuchte montieren
Signalleuchte montieren
Friktionsfournisseur montieren
Referenzfahrt durchführen
Referenzfahrten durchführen
Referenzfahrten durchführen
Referenzfahrt durchführen
Strickmaschine ausrichten
Warmstart ausführen
Strickmaschine ausrichten
Strickmaschine ausrichten
Zeit und Datum kontrollieren
Maßband festkleben
Prüfstab bereitlegen
Verschleißreduzierung in der Inbetriebnahmezeit
Maßnahmen um den Schlittenlauf sofort zu unterbrechen
Maßnahmen um den Schlittenlauf sofort zu unterbrechen
Schutzeinrichtungen prüfen
Schmierstoffe und Reinigungsmittel
Schmierstoffe und Reinigungsmittel
Schmierstoffe und Reinigungsmittel
Maßnahmen um den Schlittenlauf sofort zu unterbrechen
Maßnahmen um den Schlittenlauf sofort zu unterbrechen
Schutzeinrichtungen prüfen
Schutzeinrichtungen prüfen